15. Deutsche Mikrobiologie- und Hygienekonferenz

07./08. Oktober

Highlights

  • Sterilitätstest – eine Herausforderung
  • Erwartungen des Inspektors
  • Nutzen und Grenzen der mikrobiologischen Identifizierung
  • Mikrobiologische Risikobewertungen
  • Lean Lab – Update
  • NGS – moderne Methoden im Labor
  • Oberflächenbeprobung – Grenzen, Validierung, Möglichkeiten
  • Desinfektionsvalidierung

Zielsetzung

Die diesjährige Konferenz gibt Ihnen über zwei Tage einen Einblick in aktuelle Entwicklungen in den mikrobiologischen Kontrolllabors, von neuen Methoden und Systemen bis hin zu Anforderungen aus Richtlinien und Arzneibüchern. Dabei werden nicht nur neue Systeme vorgestellt, sondern auch deren Pros und Contras und Validierungsansätze diskutiert. Sich ändernde Richtlinien in den Guidelines und Arzneibüchern wie z. B. ICH Q5 (R2), Ph. Eur. Chapter 2.6.41. und andere verlangen Beachtung und Umsetzung. Damit ergeben sich Konsequenzen für viele Bereiche der Mikrobiologie, etwa in der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, bei der Virussicherheit, beim Umgebungsmonitoring, bei Bioburdenbestimmungen, bei der Prüfung auf Sterilität bis hin zum Test auf Endotoxine bzw. Pyrogene. Die Mikrobiologie- und Hygienekonferenz der Aseptikon 2025 beleuchtet aktuelle Entwicklungen, und Expert*innen aus der Industrie, von den Arzneibüchern und aus Auftragslabors zeigen diese auf und liefern Lösungsansätze aus der Praxis.

Anmeldung

x